Stiftung Jankowo

Geschichte

Galerie

Geschichte

Die Stiftung Jankowo hat großes Interesse an der Übernahme des Palast- und Parkkomplexes gezeigt, der leider schwierige Zeiten durchgemacht hat. Die Stiftung hat beschlossen, Mittel durch internationale Spendenaktionen zu beschaffen, wobei der Schwerpunkt auf der Durchführung notwendiger Konservierungsarbeiten liegt. Sie plant auch, in Zukunft das Anwesen von den derzeitigen Eigentümern zu kaufen, um den Komplex vollständig zu übernehmen. Im Jahr 2023 gelang es, das Vorkaufsrecht aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung zu sichern. Jetzt bietet das Revitalisierungsprojekt die Chance, diesem Ort seinen alten Glanz zurückzugeben und das Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

Die Geschichte des Palast- und Parkkomplexes in Jankowo reicht bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, als es im Besitz von Andrzej Jankowski war, gefolgt von den Familien Popowski und Pląkowski. Das 18. Jahrhundert wird oft als relativ unbekannt im Kontext des Eigentums angesehen, während der Besitz Mitte des 19. Jahrhunderts in deutsche Hände überging und 1854 von Simon Albert Hepner erworben wurde, der später 1863 in einem neugotischen Palast lebte. Obwohl das genaue Baujahr des Palastes ungewiss ist, ist bekannt, dass er 1863 bereits fertiggestellt war. Es gibt Hinweise darauf, dass der Entwurf möglicherweise von dem bekannten preußischen Architekten Friedrich August Stüler stammte, obwohl auch die Hypothese besteht, dass er aus seinem Umfeld kam.

Vor dem Palast existierte ein englischer Park, der seltene Strauch- und Baumarten enthielt. Die Familie Hepner blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Eigentümer des Komplexes. Nach Simon Albert waren die Erbinnen ausschließlich Frauen, und 1941 ging das Anwesen in die Hände von Ursula von Geyr über, die sich mit ihrem Mann Theodor von Geyr nach Jankowo verlegte. Die Verwaltung des Komplexes dauerte nicht lange wegen der Annäherung der Front, was eine Evakuierung erzwang. Achtzig Jahre Herrschaft der Familie Hepner, die das Anwesen effizient verwaltete, wurden von der lokalen Bevölkerung gut in Erinnerung behalten.

Im Jahr 1946 wurden Jankowo und Ludwiniec vom polnischen Staatschatz übernommen und in kleinere landwirtschaftliche Betriebe aufgeteilt, während der Gutshof in eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft umgewandelt wurde. Die Politik des kommunistischen Polens vernichtete die Errungenschaften der früheren Jahre. Der Palast erhielt jahrzehntelang keine Renovierung, und in einem Teil davon wurde eine Schweinestall eingerichtet. Infolgedessen war der Zustand des Gebäudes in den achtziger Jahren katastrophal. Die Zerstörung schritt weiter voran – ein Teil des Daches stürzte ein, Decken und Treppen wurden zerstört.

Nach 1989 wechselte der Palast mehrmals die Besitzer, wobei er in die Hände privater Investoren überging. Der größte Renovierungsversuch wurde 1991 unternommen, und obwohl viele konservatorische Fehler auftraten, gelang es, das Gebäude vor dem vollständigen Verfall zu retten. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel blieben die Renovierungsarbeiten jedoch unvollendet. Die nachfolgenden Eigentümer verkauften das Anwesen nach Erschöpfung der finanziellen Mittel und angesichts fehlender Unterstützung seitens des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe sowie der lokalen Behörden, die kein Interesse am Projekt zeigten. Trotz des Wohlwollens des Denkmalschutzes stellt das Finden eines Investors eine Herausforderung dar.

Aus den ältesten verfügbaren Aufzeichnungen geht hervor, dass die Familie Hepner, der der Bau des Schlosses in Jankowo zugeschrieben wird, aus der Gegend des heutigen österreichischen Salzburgs stammte und im 17. Jahrhundert nach Polen kam. Der erste durch Dokumente bestätigte Vorfahre des Geschlechts war Simon Hepner, der sich in Salzburg der Reformbewegung anschloss und aufgrund religiöser Verfolgung fliehen musste. Er fand Zuflucht in der damals toleranten Republik Polen.

Im Jahr 1690 ließ er sich in Thorn nieder, einer wirtschaftlich wichtigen Stadt mit einer bedeutenden deutschen Minderheit, und begann im Sattlergewerbe, insbesondere in der Herstellung von Reitsätteln, tätig zu werden. Es gelang den Hepners schnell, sich in den städtischen Patriziat zu integrieren. Nachfolgende Generationen von Simons Nachkommen schlossen Ehen mit Töchtern etablierter Familien aus Thorn, und sein Enkel, Jacob Abraham, wurde sogar Bürgermeister von Thorn, was sein Porträt im Museum dokumentiert.

In jener Zeit wurden die Hepners eine bekannte Handelsfamilie, die sich auf den Getreidehandel spezialisierte. Sie unterhielten Handelsbeziehungen mit Danzig sowie mit Amsterdam, London und Sankt Petersburg. Mehrere Familienmitglieder bekleideten auch wichtige Positionen in der Stadtverwaltung.

Simon Jacob Hepner, ein Urenkel von Simon Hepner, hatte fünf Söhne (und fünf Töchter), die eine bedeutende Rolle in der Familiengeschichte spielten. Der älteste von ihnen, Simon Ludwig Adolph, gründete ein Familienhandelshaus in Danzig, was den Beginn der Familie an der Ostsee markierte. Bald schloss sich ihm sein Bruder, Jacob August Hermann, an, der evangelischer Pastor in der Marienkirche wurde. Friedrich Wilhelm zog nach Amsterdam und widmete sich dem Handel, Carl Wilhelm wurde Baumeister, und der jüngste, Leopold Gotlieb, erwarb einen Besitz bei Danzig und wurde Gutsbesitzer. Simon Albert, der einen erheblichen Nachlass von seinem Vater Simon Ludwig Adolph erbte, kaufte 1854 die Güter Jankowo und Ludwiniec. 1863 zog er mit seiner Frau Bertha dorthin um.

Albert und Bertha hatten zwei Söhne: der erste starb jung, und der zweite, Kurt Carl, interessierte sich nicht besonders für die Landwirtschaft. Daher erbte ihre Tochter Adolphine Luise das Gut und verwaltete es zusammen mit ihrem Ehemann Paul Strussberg. Der einzige Sohn des Paares fiel im Ersten Weltkrieg, so dass der Besitz in die Hände ihrer Tochter Ilse und ihres Ehemanns, Baron Friedrich von Rheibaben, eines Offiziers der preußischen Armee, überging. Der Plan war, dass ihr Sohn Ivo, der jedoch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht von Amiens fiel, die Güter von Jankowo und Ludwiniec verwalten sollte. Das Baronspaar übertrug den Besitz an ihre Tochter Ursula, die mit ihrem Ehemann Theodor von Geyr und ihrer Tochter in Berlin lebte. Doch dieser Zustand dauerte nicht lange – die vorrückende Front zwang die Besitzer, Anfang 1945 ihr Eigentum zu verlassen. Auf dem Weg nach Berlin kam der Ehemann der Besitzerin ums Leben, und ihre Eltern gerieten in ein Lager, in dem sie ein Jahr lang festgehalten wurden.

Ursula von Geyr hatte lange Zeit ein großes Interesse am Schicksal des Palastes und besuchte Anfang der 1990er Jahre Jankowo. Kein Wunder, denn dieser Ort war über Jahre hinweg das Zentrum des Familienlebens und wurde später in liebevoller Erinnerung behalten. So schrieb die letzte Besitzerin des Anwesens über Jankowo: „... wir führten ein sehr herzliches Familienleben. Das ganze Jahr über hielten sich Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins zweiten Grades bei uns auf. Der Palast war ständig mit Gästen gefüllt. Mit der Kutsche oder zu Pferd ging es in den Wald, um Beeren und Pilze zu sammeln, man fuhr mit Booten auf dem See. Die dem Palast gegenüberliegende Insel war das Ziel unserer täglichen Bäder im See. Im Winter machte das Schlittschuhlaufen und Rodeln viel Spaß. Meine Mutter war eine Musikliebhaberin. Manchmal lud sie das Streichquartett der Berliner Oper ein, ihren Urlaub in Jankowo zu verbringen.

1984 sah ich Jankowo wieder. Es gelang mir, zusammen mit meiner Tochter durch den Park zu spazieren. Es gibt dort keinen Baum, auf dessen Ästen ich nicht schon gesessen hätte, keinen Winkel, der mir unbekannt wäre. Einige Zweige aus dem Park habe ich als Erinnerung mitgenommen. Getrocknet stehen sie in meinem Zimmer. Und ein wenig jankowsche Erde habe ich mitgenommen – und ein kleines Stück der Mosaikplatten, die einst die Plattform der Gartenterrasse bedeckten. Ich bin jetzt eine alte Frau, aber die Erinnerungen werden mich nie verlassen.“

Das Jankower Schloss liegt malerisch auf einem erhöhten Ufer im westlichen Teil des Pakoskie-Sees und ist von einem Park aus dem 19. Jahrhundert umgeben. Auf der anderen Seite der Residenz, hinter dem Schloss, befinden sich Wirtschaftsgebäude. Der gesamte Komplex: Schloss, Park und Wirtschaftsgebäude, wird halbkreisförmig von einer Straße umgeben, die größtenteils entlang des Seeufers verläuft und Mogilno mit Pakość verbindet. Dahinter liegen landwirtschaftliche Felder, die einst zum Anwesen gehörten.

Zum Schloss führen zwei Straßen, die von dieser Route abzweigen: die erste führt durch das Gebiet mit den Wirtschaftsgebäuden, die zweite, offizielle, führt die Gäste durch eine parkähnliche Allee, bis sich vor ihren Augen die Front des Gebäudes mit einem charakteristischen rechteckigen Turm zeigt. Das Schloss wurde im neugotischen Stil erbaut, der damals in Deutschland sehr modern und beliebt war, besonders in den preußischen Gebieten, da er durch die Assoziation mit dem Mittelalter eine Illusion einer langen Familiengeschichte vermittelte. Bis heute ist unbekannt, wer sein Architekt war. Die Familie schreibt die Urheberschaft Friedrich August Stüler zu, jedoch scheint es wahrscheinlicher, dass er nur ein Berater dieses Projekts war, das eher von jemandem aus seinem Kreis erstellt wurde. Der Charakter des Gebäudes, insbesondere die Eckentürme, erinnern auch an den Stil eines anderen preußischen Architekten – Georg Hitzig.

Die Bauarbeiten erfolgten in mehreren Phasen: der erste Teil wurde vor 1863 fertiggestellt, der nächste wahrscheinlich am Ende des 19. Jahrhunderts, wobei der neuere Teil etwas höher als der ältere war. Der Hauptgrund für den Ausbau war wahrscheinlich die Tatsache, dass zwei Familien im Schloss lebten: Simon Albert Hepner und seine Tochter Adolphine Luise mit ihrem Ehemann Paul Strussberg.

Das Schloss ist mit seiner Fassade nach Westen ausgerichtet und die Gartenelevation blickt auf den Pakoskie-See. Das gesamte Gebäude zeichnet sich durch seine Dekorativität aus. Das Hauptmerkmal ist der rechteckige Turm mit spitzbogigen Durchbrüchen, der von Süden in den Baukörper eingefügt ist. Die Front des Gebäudes wird durch weitere Türme geschmückt: ein runder im südlichen Eck und viereckige im nördlichen Eck. Die einzelnen Ecken sind mit kleinen Ziertürmchen verziert, und die oberen Kanten der Wände enden mit Zinnen.

Der Charme des Schlosses wird durch überhängende Säulen mit dekorativen Kapitellen in Blattform, Balustraden mit einem Dreiblattmotiv, dekorative Platten in den Brüstungswänden und im Risalit mit Portiken hervorgehoben. Diese wurden mit Kartuschen und einem Band mit deutschen moralisierenden Sentenzen gefüllt, von denen einige entziffert werden konnten. So lauten die Inschriften in den Kartuschen an den Frontportiken: „Das Bauens Mühe, das Bauens Lust. Hat manchen schon viel Gold gekostet“ (Die Mühe des Bauens, die Liebe zum Bau, hat so manchen schon teuer zu stehen gekommen) und „Wilkommen Gott wilkommen, Abschied nicht genommen“ (Gott willkommen heißen, ihn willkommen heißen, der Abschied wird nicht ewig sein). In den Kartuschen an der Gartenelevation kann man lesen: „Sitzt du gut so Sitze fest, Alter Sitz das ist der best“ (Fest sitzen ist gut sitzen, ein alter Sitz ist der beste) und traditionell „Bete und arbeite“ (Bete und arbeite).

Das Gebäude hat eine längliche, unregelmäßige Form. Seine längste Achse beträgt 54,5 m, die kürzeste – 20 m. Die gesamte Nutzfläche umfasst fast 1900 m². Der repräsentative Eingang zum Schloss führt durch den westlichen Portikus, der eine Terrasse im ersten Stock trägt. Durch einen Zwillingsportikus auf der anderen Seite des Schlosses konnte man in den Garten gehen.

Im Schloss lebten zwei Generationen, die getrennte Haushalte führten, was in der Aufteilung der Räume erkennbar ist. Die Hauptachse war der größte Saal, der durch die Mitte des Schlosses lief, neben dem sich eine repräsentative, zweigeschossige Halle mit einem mit Malereien auf den Fenstern geschmückten Oberlicht befand. Ein zweiter Eingang und eine Halle befanden sich im weiteren, südlichen Teil des Gebäudes. Die Räume links vom Saal hatten identische Funktionen wie die auf der rechten Seite. Das Gleiche galt für das Obergeschoss, wo zwischen den Nutzräumen beider Familien keine klare Verbindung bestand und jede Seite über separate Treppenhäuser verfügte: eines im niedrigeren Teil des Schlosses, direkt von der Halle, das andere von einem Korridor neben der Halle mit dem Oberlicht. Das Schloss war vollständig unterkellert.

Das Erdgeschoss des Schlosses hatte einen repräsentativen Charakter – neben dem größten Saal befanden sich hier zwei Salons, ein Speisesaal, ein Billardzimmer sowie Büros, während im Obergeschoss Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Lehrer- und Dienstmädchenzimmer, Kinder- und Nähzimmer sowie Gästezimmer untergebracht waren, von denen zwei mit Terrassen verbunden waren. Die Räumlichkeiten im Keller hatten hingegen einen rein wirtschaftlichen Charakter und beherbergten auch Wohnräume, Badezimmer und Speiseräume für das Personal. Jede Familie hatte eine separate Küche und Speisekammer, die Wäscherei wurde jedoch gemeinsam genutzt.

Das Schloss hat immer durch seine malerische Form, seinen komplizierten Grundriss und seine Lage beeindruckt. Es wurde sogar als eine der prächtigsten Residenzen in Nordpolen bezeichnet. Umso bedauerlicher ist es, dass ein Objekt von solch hoher Qualität so stark vernachlässigt wurde.

Der Schloss- und Parkkomplex in Jankowo befindet sich auf einer Erhebung im westlichen Teil des Pakoskie-Sees in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, nur 15 km westlich des bekannten Kurorts Inowrocław. Inowrocław ist berühmt für seine zahlreichen Sanatorien, Kurhäuser und die zweitgrößte Solegradieranlage in Polen. Jankowo genießt eine günstige Lage in Bezug auf größere städtische Zentren wie Toruń (40 km), Bydgoszcz (50 km), Włocławek (65 km), Konin (66 km) und Poznań (80 km).

Der Ort Jankowo hat viele Vorteile, die ihn sowohl in Bezug auf Verkehrsanbindung als auch auf natürliche Schönheit attraktiv machen. Neben der guten Verkehrsanbindung ist die Gegend malerisch, und der Pakowski Park bietet natürliche und Erholungsattraktionen. Dieser neunzehnte Jahrhundert Parkkomplex zeichnet sich durch einzigartige alte Baumarten, eine denkmalgeschützte Lindenallee, Teiche, einen Wasserfall und eine Schlucht aus, durch die ein Bach fließt, der die Teiche mit dem Pakoskie-See verbindet. Die lange Uferlinie des Sees schafft ideale Bedingungen für Erholung, Genesung und dauerhaften Aufenthalt.

Die Geschichte von Jankowo reicht bis in die späte Jungsteinzeit zurück, und die Umgebung von Jankowo war ein wichtiges Siedlungszentrum der Lausitzer Kultur in der Hallstattzeit C und D (7.-5. Jahrhundert v. Chr.). Eine weitere bedeutende Siedlung von ähnlicher Bedeutung befindet sich etwa 30 km von Jankowo entfernt in Biskupin. Darüber hinaus gab es in der Insel in Jankowo im Frühmittelalter (7.-8. Jahrhundert n. Chr.) eine frühmittelalterliche Burg mit charakteristischen Mauern und einer Brücke, die sie mit dem Festland verband, gelegen auf der Piastenroute.

Um zum Schloss- und Parkkomplex zu gelangen, kann man eine von drei Straßen wählen. Die erste führt durch das Gebiet des Dorfes Jankowo, die zweite offizielle Route verläuft durch eine malerische Parkallee in Richtung der Vorderseite des Schlosses. Der den gesamten Schlosskomplex umgebende Park begleitet teilweise die Straße, die entlang des Ufers des Sees verläuft und Mogilno mit Pakość und weiter mit Inowrocław verbindet. Dieser Ort ist ideal gelegen im Herzen Polens, 50-90 km entfernt von größeren städtischen Zentren.

Der malerische Park, der sich auf einem hügeligen Gelände neben dem Schloss befindet, ist eine der Attraktionen des Jankowo-Anwesens. Der Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts im englischen Stil angelegt wurde, harmoniert perfekt mit der Umgebung.

Während seiner Nutzung war der Park ein Lieblingsort der Eigentümerfamilie zur Freizeitgestaltung. Die sanft abfallenden Hänge mit spärlicher Baumbestand und ausgedehnten Rasenflächen, Teichen, die durch Brücken verbunden sind, und Trauerweiden verliehen dem Park zweifellos viel Charme.

Am See selbst befanden sich Tennisplätze und Spielplätze für Kinder, und etwas weiter entfernt lag ein Hafen, von dem aus Barken das Jankowo-Getreide nach Danzig transportierten. Angeblich planten die Besitzer von Jankowo, eine Schmalspurbahn zum Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu bauen, und erhielten sogar dafür einen Kredit von der Berliner Kreditbank, aber der Krieg verhinderte die Umsetzung dieser Pläne.

Im nördlichen Teil des Parks befindet sich der familieneigene, evangelische Friedhof der Familie Hepner. Etwas weiter fließt ein Bach durch eine Schlucht, der vor dem Krieg eine elektrische Turbine antrieb und Energie zur Beleuchtung der Schlosszimmer erzeugte. Obwohl über die Jahre vernachlässigt, hat sich der Park in einem recht guten Zustand erhalten, und auf seinem Gelände wurden bereits erste Aufräumarbeiten durchgeführt. Der Park hat auch einen natürlichen Wert. Eine Anfang der neunziger Jahre durchgeführte Bestandsaufnahme ergab, dass auf seinem Gelände mehrere Dutzend Bäume wachsen, die als Naturdenkmäler gelten: Weißkastanien, Stiel- und Traubeneichen, Rotbuchen, Kleinblättrige Linden, Ulmen, Kanadische Hemlocktannen und Eschen.

Im Jahr 2012 wechselte das 7,8 Hektar große Anwesen den Besitzer und wurde Eigentum der Gesellschaft Jankowo Park. Zuerst wurden Renovierungsarbeiten am Park vorgenommen. Im Jahr 2018 wurde das Gelände teilweise aufgeräumt und inventarisiert. Es wurden Arbeiten zur Rettung des Baumbestandes durchgeführt, teilweise die Wege im Park wiederhergestellt, Teiche gereinigt und abgestorbene und umgefallene Bäume entfernt, Gras auf den Wiesen gesät. Der Zustand zu dieser Zeit ist auf Fotos festgehalten. Leider haben die Arbeiten erhebliche Mittel verschlungen, und seit 2019 wurden keine weiteren Arbeiten mehr durchgeführt. Bis heute hat die Natur die meisten Aufräumarbeiten zunichte gemacht, und der Park ist wieder von Wildwuchs überwuchert.

Die Revitalisierung des Parks und die Anerkennung der wertvollsten Objekte als Naturdenkmäler sind eines der Ziele der Stiftung.

Von der Existenz einer geheimnisvollen Burg auf einer Insel in der Nähe des Hepner-Schlosses in Jankowo wusste man mindestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – die erste Information über diese Entdeckung erschien bereits 1882 in der deutschen Zeitschrift „Zeitschrift für Ethnologie“. Vier Jahre später, während gewöhnlicher Erdarbeiten auf der Insel, führte ein gewisser Pahlke – der Verwalter des Anwesens und Hobbyarchäologe, grundlegende Untersuchungen durch. Während der über mehrere Jahre andauernden Arbeiten, die von seinem Nachfolger, Schwartz, fortgesetzt wurden, fand man unter anderem ein bis heute kontrovers diskutiertes und im Zweiten Weltkrieg verloren gegangenes Artefakt – den Kopf einer Gottheit aus Jankowo.

Pahlke entdeckte, dass sich in der Mitte der Insel ein von einem Wall umgebenes Hügel befand, und eine nähere Analyse seines Querschnitts zeigte, dass er aus zwei Schichten bestand, von denen die untere zahlreiche Brandspuren enthielt. Interessante Ergebnisse brachte auch eine genauere Untersuchung der Insel. An ihren Rändern fand man zahlreiche Baumstämme, vermutlich als Brennholz bestimmt, und am östlichen Ufer entdeckte man einen aus schräg eingerammten Pfählen gebauten Wellenbrecher. Zweifellos lebte einst eine organisierte Gemeinschaft auf der Insel.

Die Entdeckung einer antiken Siedlung im etwa 40 km entfernten Biskupin in der Zwischenkriegszeit hatte großen Einfluss auf das wachsende Interesse an der Jankowo-Burg. Bereits damals begann Jankowo in der Fachliteratur aufzutauchen, in Arbeiten sowohl über Lausitzer als auch mittelalterliche Burgen.

Die ersten professionellen Versuche, die Chronologie des Objekts zu schätzen, wurden jedoch erst 1960 während der Untersuchungen durchgeführt, die von der Ausgrabungsexpedition des Staatlichen Archäologischen Museums in Warschau geleitet wurden. Weitere Sondierungsarbeiten fanden sechs Jahre später statt, aber umfassende Ausgrabungen wurden auf der Insel in den Jahren 1969-72 durch das Institut für Archäologie Großpolens und Pommerns des Instituts für Materialkulturgeschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Dies waren die letzten Untersuchungen auf der Insel, die einige Jahre später fast vollständig durch die Errichtung eines Dammes am Pakoskie-See überflutet wurde. Dank dieser Arbeiten konnte schließlich festgestellt werden, dass die Burg auf der Insel sich in zwei Phasen entwickelte und ihre Blütezeit in die Hallstattzeit C und D (7.-5. Jahrhundert v. Chr.) fiel, als eine Bevölkerung der Lausitzer Kultur dort lebte, sowie ins Frühmittelalter (7.-8. Jahrhundert n. Chr.). Die ersten Siedlungsspuren stammen bereits aus der späten Jungsteinzeit (2500-1700 v. Chr.).

Mit der mittelalterlichen Burg am Pakoskie-See ist eines der interessantesten Fundstücke auf der Insel verbunden – der sogenannte Kopf aus Jankowo, ein menschlicher Kopf, geschnitzt aus Eichenholz. Dieses Artefakt wurde 1887 während der Vertiefung eines Kanals am Ufer der Insel in schlammigem Seeboden in einer Tiefe von 2 Metern entdeckt. Der Kopf war 24 cm hoch und hatte an seiner Unterseite eine viereckige Vertiefung.

Der die Arbeiten leitende Verwalter der Jankowo-Güter und Hobbyarchäologe Pahlke reinigte den Fund, kittete ihn und konservierte ihn mit Salicylsäure, bevor er ihn beschrieb und die Dokumentation an die Deutsche Historische Gesellschaft in Posen sandte. Infolgedessen gelangte der Kopf ins Archäologische Museum in Posen, wo er von dem deutschen Historiker und Archäologen Kurt Langenheim, einem Spezialisten für Wikinger-Themen, untersucht wurde.

Aufgrund seiner Beobachtungen stellte er die Theorie auf, dass der Kopf von Wikingern (oder einem skandinavischen Künstler) geschnitzt worden sei, und seine Erkenntnisse und Schlussfolgerungen veröffentlichte er 1944 in einem Artikel mit dem Titel „Der Kopf von Adolfinenhof Kreis Mogilno, eine Wikinger Holzplastik“. Diese Konzeption wurde später mit der nationalistischen Theorie der prägermanischen Besiedlung dieser Länder in Verbindung gebracht, die durch später ankommende Slawen verdrängt worden sei. Diese Theorie sollte das Recht der Hitler-Deutschen auf diese Länder untermauern.

Leider konnte Langenheims Theorie nie verifiziert werden, da die Jankowo-Skulptur gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verloren ging. Es gab sogar Gerüchte, dass der deutsche Forscher selbst sie aus dem Museum gestohlen habe. Glücklicherweise sind Fotos und Dokumentationen erhalten geblieben, die es ermöglichten, einige andere Theorien zu entwickeln.

Die Jankowo-Skulptur wurde unter anderem mit den Kelten in Verbindung gebracht. Janina Rosen-Przeworska, eine Expertin für dieses Thema, verband den Kopf mit dem keltischen Motiv der "abgeschnittenen Köpfe" sowie mit Spuren eines keltischen Heiligtums, das im nahegelegenen Janikowo entdeckt wurde. Es gab auch christliche Interpretationen – einige Historiker glaubten, dass der Kopf Teil einer Skulptur des gekreuzigten Christus war.

Heute schreiben die meisten Historiker der Skulptur slawischen Ursprung zu, und das größte Problem stellt die Bestimmung ihrer Funktion und ihrer Entstehungszeit dar. Anna Błażejewska hat eine interessante Theorie, dass der Kopf frühestens an der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert, in der Zeit der Christianisierung des polnischen Landes, entstand und von der christlichen ottonischen Kunst inspiriert war, aber eine heidnische Gottheit darstellte.

Von anderen Skulpturen in der Umgebung unterscheidet sich der Kopf durch eine große Detailgenauigkeit in der Ausarbeitung des Gesichts und eine anthropozentrische Konvention, kombiniert mit Konventionalität in der Ausarbeitung der Seiten und des Rückens (weshalb die Skulptur auch der prähistorischen künstlerischen Tradition zugeschrieben wurde). Dass die Skulptur deutlich von der ottonischen Plastik beeinflusst wurde, soll nach Błażejewska gerade die große Detailgenauigkeit und die Art der bildhauerischen Bearbeitung belegen.

Jankowo liegt in der Nähe von Kruschwitz, das im 11. Jahrhundert eines der größten Machtzentren des frühen Feudalismus war und somit auch ein Ort, an dem die künstlerische Tätigkeit, inspiriert auch von der ottonischen Kunst, intensiv entwickelt wurde. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass der Jankowo-Bildhauer die Lösungen der Kruschwitz-Künstler beobachtete und in seinem Werk anwendete. Vielleicht hatte er sogar mit der originalen ottonischen Kunst zu tun – es kam vor, dass Missionare Künstler in die zu christianisierenden Gebiete brachten.

Trotz deutlicher Konnotationen mit der christlichen Kunst, argumentiert Błażejewska, dass die Skulptur eine heidnische Gottheit darstellt. Dafür spricht unter anderem der Fundort: der Grund eines Sees, in den der Kopf wahrscheinlich geworfen wurde. Es ist eher unwahrscheinlich, dass eine Skulptur Christi in der Zeit der Christianisierung so behandelt worden wäre. Gleichzeitig ist kein sakraler Fundort in der Nähe bekannt, mit dem die Skulptur in Verbindung gebracht werden könnte.

Warum also griff der Jankowo-Künstler zu neuen Ausdrucksmitteln, um eine alte Kultform darzustellen? Vielleicht war er sich bewusst, dass er nur auf diese Weise den traditionellen Glauben der vorrückenden Christianisierung entgegenstellen konnte. Wenn man den Stil und die Form des Kopfes mit anderen ottonischen Denkmälern vergleicht, könnte man schlussfolgern, dass er wahrscheinlich in den 1030er Jahren entstanden ist, also in den Jahren der heidnischen Reaktion in diesen Gebieten. Laut Błażejewska könnte der Kopf während irgendwelcher Stammeskriege zerstört worden sein, und das Werfen in den See würde seine Profanierung bedeuten. Sicherlich wurde er nicht später als am Ende des 11. Jahrhunderts zerstört, als die Burg Jankowo fiel und die Besiedlung der Insel völlig verschwand.

Das Palace in Jankowo 1900 – 1990

Die Familie Hepner

Das Palace in Jankowo 1991-2023

Park in Jankowo 1991-2023

Entdeckungen in Jankowo

Möchten Sie informiert bleiben?

Teilen Sie unsere Werte und das Bestreben, positive Veränderungen zu bewirken? Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit Menschen, die, wie wir, Gutes tun wollen. Ihre Unterstützung und Ihr Engagement können einen wesentlichen Beitrag zu unseren Aktivitäten leisten. Wir freuen uns darauf, Sie zu treffen und die Möglichkeiten gemeinsamer Veränderungen zum Besseren zu besprechen. Kontaktieren Sie uns – Ihre Ideen und Initiativen sind uns sehr wichtig. Wir erwarten Ihre Nachricht mit Ungeduld und sind bereit, eine inspirierende Zusammenarbeit zu beginnen.

Kontaktieren Sie uns:

Bevorzugen Sie E-Mail-Kontakt? Kein Problem! Verwenden Sie das Kontaktformular auf der rechten Seite oder senden Sie eine Nachricht direkt an unsere E-Mail-Adresse.

Wir werden so schnell wie möglich antworten! Bitte senden Sie Nachrichten an: fundacja@jankowo.org

Adresse der Stiftung

Schreiben Sie uns:

Nach oben scrollen